Schule im Kino

Ende März ist es wieder soweit: Das Dietrich Theater in Neu-Ulm veranstaltet die Schulkinowochen 2023 und zeigt eine tolle Auswahl an Kinofilmen verschiedener Genres, die sich bestens für den Schulunterricht eignen und mit dem zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterial aufbereitet werden können.

Aktuelle Filmtipps für Schulvorstellungen

Der Zeuge 


Drama, Gerichtsfilm 
FSK 12, 93 min

Carl Schrade ist als Überlebender mehrerer Konzentrationslager der Nationalsozialisten 1946 Kronzeuge der Anklage in einem Prozess des Militärgerichts gegen eine Reihe von beschuldigten Lagerverantwortlichen. Woher hat der Zeuge sein detailliertes Wissen, wie konnte er überleben? Das Kammerspiel-Gerichtsdrama mit Regisseur Bernd Michael Lade in der Hauptrolle wirft am Beispiel der besonderen Gruppe von Funktionshäftlingen wie den „Grünen Kapos“ komplexe Fragen nach Schuld, Tätern und Opfern auf.
©visionkino.de

Sonne und Beton


Coming-of-Age

FSK 12, 119 min


Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller „Sonne und Beton“ von Comedien Felix Lobrecht erzählt Regisseur David Wnendt mit viel Sympathie für die heranwachsenden Protagonisten eine Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt im Mikrokosmos Gropiusstadt in Berlin-Neukölln im Jahr 2003, wo alle nur versuchen zurechtzukommen und dabei viele falsche Entscheidungen treffen, die das Leben dann doch nicht einfacher, wohl aber etwas zu interessant und auch gefährlich machen.
©visionkino.de

Saint Omer

Drama, Gerichtsfilm  
FSK 12, 123 min


Warum ermordet eine Mutter ihr wehrloses Kleinkind? Der Film kreist um eine nicht zu verstehende Tat, die nach einem realen Fall inszeniert wurde. Fiktion und Dokumentation vermischen sich im vielfach ausgezeichneten Spielfilmdebüt der Französin Alice Diop. Ihr intellektuell herausfordernder und formal spröder Film wird von herausragenden Darstellerinnen getragen. ©visionkino.de

Die Fabelmans


Drama, Biografie

FSK 12, 151 min


Für den achtjährigen Sam ist der erste Kinobesuch ein magisches Erlebnis. Kurz danach beginnt er, eigene Filme zu drehen. Steven Spielberg erzählt ebenso humorvoll wie berührend über eine Kindheit und Jugend in den 1950er- und 1960er-Jahren. Vor allem ist DIE FABELMANS eine große Liebeserklärung an das Kino und das Filmemachen. ©visionkino.de

Weitere Filmtipps

Wir bieten Schulvorstellungen zu sehr schülerfreundlichen Preisen und zu Zeiten an, die zu Ihrem Unterrichtsablauf passen. Weitere Informationen zum Eintrittspreis und zur Uhrzeit erhalten Sie auf Anfrage. Das Anmeldeformular finden Sie ganz unten auf dieser Seite.

Wir zeigen Ihnen und Ihren Schüler/-innen gerne Literaturverfilmungen, englische und französische Originalfassungen, gesellschaftskritische und kontroverse Dokumentarfilme oder einfach Unterhaltendes. Passend zum Unterricht im Kino kümmern wir uns gerne auch, je nach Verfügbarkeit, um passendes Begleitmaterial zum Film. Wir haben Zugriff auf viele Filme und konnten bereits viele Sonderwünsche realisieren. Sollte es sich um einen solchen Sonderwunsch handeln, der nicht im aktuellen Programm zu finden ist, fragen Sie die Verfügbarkeit bitte zeitnah an.

Bitte beachten Sie, dass ohne Voranmeldung kein Sonderpreis gewährt werden kann. Es gilt unsere Hausordnung, die den Verzehr von mitgebrachten Speisen und Getränken ausschließt. Gerne können die Schüler an unseren Snacktheken einkaufen.

Schulvorstellungen sind in folgenden Kinos möglich:

Lichtburg Ulm

Obscura Ulm

Dietrich Theater Neu-Ulm

Mephisto Ulm

Für Unterrichtsmaterial und zur Recherche von passenden Filmen für Schulvorstellungen empfehlen wir Ihnen folgende Homepages:

VISION KINO

Ziel und Aufgabe von VISION KINO ist es, als Teil der kulturellen Jugendbildung und im Rahmen einer übergreifenden Medienkompetenz, insbesondere die Filmkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken und sie gleichzeitig für den Kulturort und originären Rezeptionsort des Films, das Kino, zu sensibilisieren. 

KINOFENSTER

Das Online-Portal will die schulische und außerschulische Filmarbeit von Pädagogen/-innen und Eltern, aber auch von Kinobetreibern/-innen und Filmverleihern/-innen unterstützen und fördern.

Besonders für Kinder und Heranwachsende ist es wichtig, sich mit der Kunstform Film, aber auch der Bilderflut in den Medien differenziert, kritisch und konstruktiv auseinandersetzen zu können. Die Herausbildung von Medienkompetenz in all ihren Facetten kann (und muss) durch die Einbeziehung des Mediums Films im Schulunterricht geleistet werden. 

DEUTSCHE FILM- UND MEDIENBEWERTUNG (FBW) 

Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) begutachtet filmische Produktionen auf ihre Qualität und zeichnet herausragende Werke mit den Prädikaten „wertvoll" und „besonders wertvoll" aus. Die Prädikate sind Empfehlungen für herausragende Filme, schaffen Orientierung im vielfältigen Angebot.

Sie haben eine Frage und möchten uns schnell erreichen? Dann nutzen Sie ganz einfach unseren WhatsApp-Dienst oder rufen Sie an unter 0731 98 555 98.

Kontakt per WhatsApp

Nachricht schreiben

Anmeldung Newsletter

Sie erhalten nach der Registrierung aktuelle Informationen zum schulspezifischen Programm im Dietrich Theater & den Kinos Lichtburg, Mephisto und Obscura per Mail. 

Anmeldeformular für Schulvorstellungen

Bitte berücksichtigen Sie bei einer Anmeldung folgende Punkte:

 - Name
 - Schule
 - Filmwunsch
 - Ankunftszeit im Kino
 - Teilnehmeranzahl
 - Datum & Uhrzeit
 - Kino (Dietrich Theater, Lichtburg, Mephisto, Obscura) 

Deutschland

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.